
Rona & Johannes
Mein Name ist Rona Schneider und ich bin gebürtige Bremerin – tief verwurzelt.
Seit sechs Jahren bin ich mit einer halben Stelle als Schulbegleiterin im Einsatz. Damit bleibt Zeit für meine Selbstständigkeit, die ich seit nunmehr 15 Jahren ausübe. Ich schreibe Biografien und Chroniken, recherchiere Stadtgeschichte und verlege mit meinem Verlag epik kleine Buchreihen.
Über 12 Jahre habe ich – bis 1995 – unter dem Label Rona Leder-Design Motorrad-Outfits und Bekleidung hergestellt. Als nun die Idee der Abluftanlage im Raum stand, war es eine Herausforderung für mich, mal wieder Flächen zu konstruieren und eine Serienfertigung aufzubauen.
Dass ich mit Beginn des Schuljahres 2020/21 als Schulassistentin an die GSM gekommen bin, war ein Glücksfall für dieses Projekt. Manchmal entscheidet eben der Zufall …
Mein Name ist Johannes Prescher. Nach meinem Studium habe ich lange als Berechnungsingenieur Rotorblätter für Windkraftanlagen entwickelt. Das war sehr spannend, aber nach 9 Jahren wollte ich dann mal was anderes machen.
Zunächst wollte ich mir die Zeit nehmen, um zu überlegen, was das sein soll. Auf Reisen in Panama und Costa Rica festigte sich der Wunsch, an Schulen zu gehen und mit Jugendlichen ökologische Themen zu besprechen und mit handwerklichem Arbeiten zu verbinden.
Als dann die Corona-Pandemie die Welt auf den Kopf stellte, entschloss ich mich, zurück in Deutschland, das Projekt „Wind nutzen – ein Windrad bauen“ an der Gesamtschule Bremen-Mitte anzubieten.
Mittlerweile bin ich mit dem Projekt schon an zwei Schulen und weitere sollen folgen, an denen ich mit Schüler:innen die Themen Erneuerbare Energien, Ökologie und Nachhaltigkeit praxisnah bearbeiten will.
Damit auch in diesem Zeiten die Kinder und Jugendlichen die Chance bekommen, wieder unter halbwegs normalen Bedingungen zur Schule gehen zu können, ist es uns sehr wichtig, dass dieses Projekt Schule macht.